Fahrzeugwaagen vs. Radlastwaagen: Ein Vergleich

In der Logistik, wie auch im Transportwesen sind Fahrzeugwaagen und Radlastwagen nützliche und wichtige Messinstrumente. Die beiden Waagentypen erfassen das Gewicht eines Fahrzeuges, jedoch gibt Unterschiede bei der Anwendung und Funktionsweise.

Wir möchten die Unterschiede zwischen Fahrzeugwaagen und Radlasten etwas näher beleuchten und klarstellen.

Definition und Funktionsweise

Fahrzeugwaagen messen das Gesamtgewicht eines Fahrzeuges. Das Fahrzeug wird dafür vollständig auf die Waage gefahren. Die Waage selbst kann eine Brückenwaage oder eine Plattformwaage sein. Wägezellen erfassen dabei das Gewicht. Fahrzeugwaagen gibt es als feste Installation oder als mobile Variante.

Die Radlastwaage misst das Gewicht einzelner Räder oder Achsen. Dazu wird das Fahrzeug nacheinander mit jedem Rad auf die Waage gefahren. Auch hier gibt es stationäre bzw. mobile Varianten. Die Radlastwaage arbeitet mit Druckzellen, um das Gewicht zu messen. Zum Einsatz kommt die Radlastwaage beispielsweise für sehr präzise Messungen bei Fahrzeugprüfungen aber auch im Rennsport.

Anwendungsbereiche

Die Fahrzeugwaage wird häufig in Logistikzentren genutzt, um das Gesamtgewicht von LKWs und anderen Transportfahrzeuge zu erfassen. In der Industrie werden Rohstoffe bzw. Produkte damit gewogen. Auch aber landwirtschaftlichen Fahrzeugen kann das Gewicht mit der Fahrzeugwaage gemessen werden, unter anderem um die Ernteprodukte zu wiegen. Und im Bauwesen lassen sich Gewicht von Baumaterial und Maschinen kontrollieren.

Die Radlastwaagen dient zur Fahrzeugüberprüfung in Bezug auf deren Radlast bzw. Achslast. Im Rennsport profitieren die Konstrukteure damit auch die Fahrzeugbalance und können Feinabstimmungen vornehmen. In der Entwicklung und Forschung dienen die Radlastwagen dazu, die Gewichtsverteilung und Fahrzeugdynamik zu optimieren.

Vorteile und Nachteile

Mit der Fahrzeugwaage kann das Gewicht eines gesamten Fahrzeugs schnell erfasst werden. Fahrzeugwaagen arbeite präzise, zuverlässig und sind integrierbar in bestehende Logistikkonzepte. Andererseits sind die Anschaffungskosten hoch und die Installation der Waage benötig einiges an Raum und Fläche. Zudem müssen Fahrzeugwaagen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls geeicht werden.

Radlastwaagen sind flexibel und können mobil eingesetzt werden. Die Messung erfolgt präzise für einzelne Radlasten. Die Gewichtserfassung für das gesamt Fahrzeug kostet mehr Zeit. Für die Messung ist Aufwand notwendig, um die Räder des Wagens sorgfältig und präzise auf der Platzierung zu positionieren.

Technische Unterschiede

Damit das gesamte Fahrzeug gewogen werden kann, nimmt die Fahrzeugwaage den Platz für eine großflächige Plattform ein. Fahrzeugwaagen können schwere Lasten messen und sind meist fest installiert bzw. in den Boden eingelassen. Stahlkonstruktionen machen die Fahrzeugwaage robust. Die Wägezellen sind genauso stabil und robust. Wägezellen sind Gewichtssensoren, die mechanische Krafteinwirkung in elektrische Signale transformiert.

Die Radlastwaage ist eine kleinere Plattform, die unter einzelne Räder positioniert wird. Radlastwaagen werden häufig mobil genutzt, denn diese lassen sich leicht transportieren und installieren. Eine Einzelradmessung ermöglicht eine detaillierte Analyse bspw. über die Gewichtverteilung in einem LKW-Anhänger oder einem Wohnmobil. Die Drucksensoren bei der Radlastwaage arbeiten präzise, ihre leichte Bauweise ermöglicht den mobilen Einsatz.

Kosten und Wartung

Fahrzeugwaagen sind im Vergleich zu Radlastwaagen mit mehr Aufwand und Kosten verbunden, wenn es zum einen um die Anschaffung geht, zum anderen, wenn Wartungen anstehen. Die großen Fahrzeugwaagen sind umfangreicher in der Wartung als Radlagerwaagen. Die Fahrzeugwaage ist für die langfristige Investition und Installation gedacht; die hohe Lebensdauer von Fahrzeugwaagen kommt hier fördernd ins Spiel. Radlastwaagen sind weniger aufwendig in der Wartung und für kleine Budgets ideal.

Zusammenfassung

Fahrzeugwaagen und Radlastwaagen sind wichtige Messinstrumente und haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile sowie Funktionen und Einsatzgebiete. Auf welche Waage die Wahl fällt, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Fahrzeugwaagen und Radlastwaagen spielen eine wesentliche Rolle für die Sicherheit im Transportwesen.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)